Eltern und Kooperationspartner
In unserer Schule arbeiten wir mit den verschiedensten Partnern, Vereinen, Experten und Eltern zusammen. Wir versuchen somit stets abwechslungsreiche Angebote in unseren Schulalltag zu integrieren bzw. die verschiedensten Mittel und Möglichkeiten für unsere Schule auszuschöpfen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Eltern und Kooperationspartnern bedanken. Sie helfen uns, Schule als Lebensraum zu gestalten. Ihre Angebote und ihr Engagement bereichern den Unterricht und tragen dazu bei, dass Schule interessanter und vielfältiger wird.
Unser großes Anliegen ist es, diesen beispielhaften Einsatz im Sinne unseres Leitbildes „Gemeinsam leben, lernen, handeln, suchen“ zu erhalten und auszubauen.
Unsere Kooperationspartner:
Kindergärten |
Die Grundschule Emstek arbeitet seit vielen Jahren vertrauensvoll und intensiv mit den Kindergärten Maria-Goretti (Kath. Kindergarten) und dem Franziskuskindergarten (Kommunaler Kindergarten) zusammen (s. Eltern-Information: Am Anfang). Ab dem Schuljahr 2009/2010 nehmen wir gemeinsam mit den Kindergärten am Projekt „Brückenjahr“ teil. In diesem Zusammenhang intensiviert sich die Kooperation noch stetig.
Andere Schulen |
Zwischen den Grundschulen der Gemeinden Emstek und Cappeln besteht eine enge Zusammenarbeit.
Es finden statt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den weiterführenden Schulen findet zurzeit die Zusammenarbeit hauptsächlich in den Fächern Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Englisch statt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Förderschule Albert-Schweitzer-Schule (Förderschule für Sprache und Lernen, Cloppenburg) arbeiten wir folgendermaßen zusammen:
|
|
|
|
|
|
Bei Kindern mit besonderem Förderbedarf arbeiten wir mit
|
|
|
|
|
|
Gemeinde Emstek
|
Schulträger der GS Emstek ist die Gemeinde. Die Gemeinde sorgt für die sächliche Ausstattung der Schule. Aus diesem Grund ist bereits eine enge Zusammenarbeit erforderlich. So ist die Schulleiterin/der Schulleiter der Emsteker Grundschule als der größten Grundschule in der Gemeinde im Schulausschuss mit Stimmrecht vertreten. Im Blick behält er/sie hierbei immer auch die Belange der anderen Grundschulen.
Kirchen
|
Die Grundschule Emstek ist eine katholische Schule, die auf eine religiöse Erziehung ihrer Schüler Wert legt.
Wir arbeiten sowohl mit der kath. Kirchengemeinde St. Margaretha als auch mit der ev. Laurentiusgemeinde zusammen. So finden mindestens 6 Mal im Jahr Schulgottesdienste statt, die teils ökumenisch, teils konfessionsgebunden gefeiert und überwiegend von den Religionslehrern vorbereitet werden. Vor jedem Gottesdienst treffen wir uns z. B. am Vortag in der 1. Stunde zum Einüben der Lieder für den Gottesdienst. Neben den Schulmessen unterstützen wir die caritativen kirchlichen Misereor- und Adveniat- Sammlungen und begleiten sie inhaltlich. Ebenfalls fühlen wir uns der Messdienerwerbung verpflichtet.
Regelmäßige Besuche des katholischen Pfarrers, insbesondere während der Vorbereitung auf die Erstkommunion, unterstreichen die gute Verbindung zur Pfarrgemeinde
St. Margaretha.Darüber hinaus treffen sich einmal jährlich sowohl die kath. als auch die evangelischen Religionslehrkräfte mit den entsprechenden Geistlichen, um inhaltliche und organisatorische Absprachen zu treffen.
Pfarrfeste finden ebenfalls unter Beteiligung der Grundschule statt.
Katholische öffentliche Bücherei
|
Die katholische öffentliche Bücherei Emstek liegt an der Anton-Wempe-Str., also in unmittelbarer Nähe der Grundschule. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen besuchen die einzelnen Klassen, meist im Rahmen des Deutschunterrichts, die Bücherei, um Bücher für das freie Lesen auszuleihen.
Für den Sachunterricht ist es auch möglich, themengebundene Bücherkisten für einen angemessenen Zeitraum in die Schule zu holen.
Ebenfalls ist mit der Büchereileitung abgesprochen, die Schülerbücherei durch umfangreichere Ausleihen, auch über einen längeren Zeitraum hinweg, aufzustocken. Hierbei soll es sich sowohl um Sach- als auch um Abenteuerbücher usw. handeln.
Ein Highlight für die 3. und 4. Klassen ist oftmals die Lesenacht in der Bücherei. Diese beginnt abends mit dem Vorlesen von Geschichten, verläuft über das eigenständige Schmökern bis zum Einschlafen und schließt morgens mit einem gemeinsamen Frühstück. Unterstützt werden die Kolleginnen und Kollegen hierbei sowohl von der Büchereileiterin als auch von Eltern.
Polizei
|
Gemäß Erlass der MK vom 30.09.2003 sind Schulen und Polizei verpflichtet zusammenzuarbeiten.
Ganz konkret sieht das bei uns so aus:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonstige Zusammenarbeiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|