Information für Schulanfänger

Sehr geehrte Eltern,

 

wir - die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Emstek - haben einige Wünsche an Sie und Ihr Kind, das während der nächsten 4 Jahre unsere Schule besuchen wird.

 

In den Monaten vor Schulbeginn ...

 

  • Üben Sie mit Ihrem Kind das rechtzeitige Aufstehen und selbstständige Anziehen. 

 

  • Gehen Sie mehrfach gemeinsam den Schulweg und überprüfen Sie die Verkehrssicherheit Ihres Kindes.

 

  • Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein sind wichtig für Ihr Kind. Versuchen Sie dies zu fördern, indem Sie ihm Aufgaben geben, die es schon allein bewältigen kann.

 

  • Nennen Sie uns frühzeitig Freunde oder Freundinnen, mit denen Ihr Kind in eine Klasse gehen möchte. Bei der Klasseneinteilung wird in der Regel der Erstwunsch berücksichtigt (bei wechselseitiger Nennung).

 

Kurz vor Schulbeginn ...

 

  • Entscheiden Sie, welche Notfalltelefonnummern Sie in der Schule hinterlassen können.

 

  • Sie erhalten eine Liste der benötigten Unterrichtsmaterialien. Bitte besorgen Sie die Utensilien bis zum Schulbeginn.

 

  • Turnschuhe müssen eine Specksohle haben. 

 

  • Informieren Sie uns spätestens 4 Wochen vor Beginn der Schulferien, wenn sich an den Freundschaftswünschen etwas geändert hat.

 

Am Einschulungstag ...

 

  • Zum ökumenischen Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche sind alle herzlich eingeladen.

 

  • Richten Sie sich darauf ein, dass es bei der Einschulungsfeier in der Pausenhalle sehr voll sein wird. Es sollten nur Eltern daran teilnehmen. Weitere Gäste sind eingeladen sich im Innenhof vom Förderverein mit Kaffee und Kilmerstuten verwöhnen zu lassen.

 

  • An diesem Tag benötigen die Kinder in der Schultasche nur ein Etui mit Buntstiften und einen Malblock.

 

  • Nach der Einschulungsfeier können Sie sich auf dem Schulhof aufhalten und z. B. etwas essen und trinken, während Ihr Kind ca. 30 Minuten in der Klasse ist.

 

Rauchen ist grundsätzlich auf dem Schulgelände und im Schulgebäude nicht gestattet.

 

Nach Schulbeginn ...

 

  • Während der Unterrichtszeit dürfen Kinder das Schulgelände nicht verlassen.

 

  • Informieren Sie die Klassenlehrerin, wenn sich zu Hause etwas verändert. Nur so können wir die Auswirkungen auf Ihr Kind richtig einschätzen. Sprechen Sie auch mit uns, wenn Ihr Kind wegen des Schulbesuchs sehr verändert wirkt.

 

  • Wenn Sie möchten, kann Ihr Kind täglich von 11.40 – 12.40 Uhr an der Betreuung teilnehmen. Die Anmeldung gilt für ein halbes Jahr.

 

  • Schicken Sie Ihr Kind so rechtzeitig zur Schule, dass es dort zwischen 7.35 und 7.40 Uhr ankommt.

 

  • Wir bitten Sie, Ihr Kind möglichst nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen. Vor der Schule kommt es durch parkende Eltern immer wieder zu Engpässen. Falls Sie unbedingt mit dem Auto kommen müssen, parken Sie bitte auf dem gegenüberliegenden Parkstreifen und lassen Ihr Kind die Straße an der Ampel überqueren.

 

  • Begleiten Sie Ihr Kind bitte nur bis zum Schulhofeingang und erwarten Sie es nach dem Unterricht vor dem Schulgebäude. Auch hier kann Selbstständigkeit eingeübt werden. Möglicherweise braucht noch manches Kind in den ersten Tagen das persönliche Abgeben bei der Lehrkraft. Betrachten Sie dies aber bitte als Ausnahme.

 

  • Am Anfang sorgen Sie sicher dafür, dass alle notwendigen Dinge eingepackt sind, nach und nach muss Ihr Kind aber lernen, selbstständig das benötigte Unterrichtsmaterial mitzubringen.

 

  • Das Tragen von Schmuck im Sportunterricht ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Das Sportzeug sollte praktisch sein, das heißt das Kind sollte sich schnell umkleiden können. Die Sportschuhe sollen rutschfest und stabil sein. Ohne Sportkleidung darf ein Kind nur in Ausnahmefällen am Sportunterricht teilnehmen.

 

  • Wenn Ihr Kind krank ist, informieren Sie uns bitte.

 

...und wenn keine Schule ist ...

 

  • Besonders zur kalten Jahreszeit stellen wir bei Kindern (und Lehrkräften) einen erhöhten Krankenstand fest. Leider beobachten wir, dass Kinder oft zu früh nach einer Krankheit wieder zur Schule geschickt werden. Sie tun damit Ihrem Kind und der Klasse keinen Gefallen. Warten Sie bitte unbedingt, bis es wieder ganz gesund ist. Einen Tag länger zu Hause zu bleiben, ist sicherlich besser, als einen Tag zu früh wieder zur Schule zu gehen.

 

  • Bei außergewöhnlichen Wetterlagen (z. B. Eisregen oder Sturm) ist es denkbar, dass die Kinder vorzeitig nach Hause gehen müssen oder nicht kommen sollen. Bitte beachten Sie an diesen Tagen Durchsagen im Rundfunk oder rufen Sie in der Schule an. Wenn der Unterricht nicht vollständig ausfällt, entscheiden Sie, ob Ihr Kind zur Schule geht.

 

Vielen Dank

nach oben