Offener Ganztag
Offene Ganztagsschule
Die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und die gestiegene Berufstätigkeit beider Elternteile erfordern immer mehr Möglichkeiten einer zuverlässigen Betreuung der Kinder. Dies kann durch die Betreuung in der Offenen Ganztagsschule noch intensiver gewährleistet werden als in der bisherigen Betreuung durch das Familienbüro der Gemeinde Emstek, da zukünftig auch Lehrerstunden im Nachmittag angesiedelt sind. Der „pädagogische Mittagstisch“ und die Hausaufgabenbetreuung entlasten die Familien und schaffen gute Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Ergänzende Angebote fördern individuelle Interessen und Fähigkeiten und tragen zur Stärkung der Persönlichkeit bei. Sie erweitern Freizeitaktivitäten und fördern die Begegnungen von Kindern mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen.
Soziale Kompetenzen werden in stärkerem Maße vermittelt, abgesprochene Regeln des Vormittagsbereichs gelten auch für den Ganztagsbetrieb und verzahnen diese Bereiche.
Organisation
Teilnahme
- Die Teilnahme der Kinder am Ganztagsangebot ist freiwillig.
- Eine Anmeldung verpflichtet zur regelmäßigen Teilnahme für die Dauer eines Schulhalbjahres.
- Die Anmeldung kann für einen Tag oder mehrere Tage erfolgen.
Zeitlicher Rahmen
- Die Grundschule Emstek bietet an 5 Wochentagen ein durchgehend
strukturiertes Angebot in der Zeit von 7.45 – 15.30 Uhr an.
- Dieses Angebot findet verlässlich statt. Keine Schülerin und kein Schüler muss den Ganztag aufgrund des Ausfalles eines Ganztagsangebotes vor denvereinbarten Endzeiten verlassen. Ausnahme: An den Zeugnisausgabetagen endet der Unterricht nach der 3. Stunde für alle Schüler.
- Die Schülerbeförderung ist sichergestellt.
7.45 – 12.40 Uhr |
Unterricht/Kl. 1 u. 2: Unterricht u. Betreuung |
12.55 – 14.00 Uhr |
Mittagessen anschließend Bewegungs- und Entspannungszeit |
14.00 – 14.45 Uhr |
Hausaufgabenbetreuung |
14.45 – 15.30 Uhr |
Angebot(e) für Klasse 3 und 4 |
Mittagessen
Das Mittagessen nehmen alle angemeldeten Kinder gemeinsam mit den Betreuungspersonen in der Mensa
ein.
- Kinder, die sich für das Ganztagsangebot an einem oder mehreren Tagen
anmelden, verpflichten sich, an diesen Tagen an der gemeinsamen Mittagszeit teilzunehmen.
- Die Kinder können wahlweise vom Essensangebot Gebrauch machen oder
eigene Speisen und Getränke verzehren.
- Die Teilnahme am Essensangebot erfolgt nach Anmeldung gegen ein Entgelt.
Falls keine Zuschüsse von dritter Seite gezahlt werden, sind die Kosten für den
Mittagstisch von den Erziehungsberechtigten zu tragen.
Das Mittagessen wird nach pädagogischen Gesichtspunkten organisiert und durchgeführt.
- Es werden feste überschaubare Gruppen für den Mittagstisch gebildet.
- Die Begleitung erfolgt durch möglichst gleichbleibende Bezugspersonen.
Hausaufgabenbetreuung
- Die Schule stellt einen Raum zur Verfügung, in dem die Kinder ihre
Hausaufgaben in Ruhe und unter Aufsicht erledigen können.
- Für die Anfertigung steht eine entsprechende Zeit zur Verfügung. Allerdings
müssen Aufgaben, die nicht beendet sind, zu Hause vervollständigt werden.
- Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe im klassischen Sinn.
Hilfestellungen und Erklärungen durch die Aufsichtskraft sind selbstverständlich.
- Die letztendliche Verantwortung im Hausaufgabenbereich liegt bei den Eltern.
- Sollte ein Kind ständig und gravierend die Hausaufgabenbetreuung stören,
wird es nach Absprache mit den Eltern vom gesamten Nachmittagsangebot
ausgeschlossen.
Zusatzangebote
- Die Zusatzangebote sind vielfältig und schülerorientiert ausgesucht.
- Lehrkräfte werden eingebunden.
- Der Umfang und die Art der Nachmittagsangebote hängen von den
Anmeldezahlen und den der Schule zur Verfügung stehenden
Haushaltsmitteln ab.